Das Fachgebiet Lebensmittelinformatik auf der 6th IEEE International Conference on Autonomic Computing and Self-Organizing Systems (ACSOS 2025) [18.09.25]
Pia Schweizer, Daniel Einsiedel und Elia Henrichs vom Fachgebiet Lebensmittelinformatik präsentieren auf der 6th IEEE International Conference on Autonomic Computing and Self-Organizing Systems (ACSOS 2025) in Tokio, Japan ihre Konferenzbeiträge (peer-reviewed).Pia Schweizer ist Autorin des Beitrags "Towards Flexible and Integrative Centralized Planning in Self-Adaptive Systems", welcher auf der ACSOS vorgestellt wird.
Daniel Einsiedel ist Autor des Beitrags "Towards Autonomous Food Processing using Interpretable Digital Twins" mit den Co-Autoren Florian Kaltenecker, Elia Henrichs und Christian Krupitzer (alle Fachgebiet Lebensmittelinformatik, Universität Hohenheim) im International Workshop on Digital Twin-enabled Autonomous Systems and Agents (DAT'25), der im Rahmen der ACSOS stattfindet.
Elia Henrichs ist Autor des Beitrags "Towards Self-Adaptive Monitoring of Storage Environments with Distributed Sensor Systems" mit den Co-Autoren Florian Stoll und Christian Krupitzer (beide Fachgebiet Lebensmittelinformatik, Universität Hohenheim). Pia Schweizer ist Co-Autorin des Beitrags "A Hybrid Architecture for an Autonomous Maritime Water-Taxi Fleet" von Autor Jonas Lange (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) mit den Co-Autoren Ghassan Al-Falouji (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Christian Krupitzer (Fachgebiet Lebensmittelinformatik, Universität Hohenheim) und Sven Tomforde (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Beide Arbeiten werden im 12th International Workshop on Self-Improving System Integration (SISSY'25), der im Rahmen der ACSOS stattfindet, vorgestellt.
Die International Conference on Autonomic Computing and Self-Organizing Systems, die von der IEEE gesponsert wird und aus dem Zusammenschluss der IEEE International Conference on Autonomic Computing (ICAC, Core-Rating: B) und der IEEE International Conference on Self-Adaptive and Self-Organizing Systems (SASO) hervorging, stellt ein Forum zum Austausch von neuesten Forschungsergebnissen, Ideen und Erfahrungen im Bereich des Autonomic Computing, der Selbst-Adaption und Self-Organization von Software-Systemen dar.