Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und dient der gezielten Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, relevante Literatur systematisch zu recherchieren, strukturierte wissenschaftliche Texte zu verfassen und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis anzuwenden. Darüber hinaus werden moderne Werkzeuge wie LaTeX/Overleaf und Generative KI sowie Präsentationstechniken vorgestellt.
Das Modul ist praxisorientiert aufgebaut:
Zu Beginn finden mehrere verpflichtende Seminartage statt um methodische Grundlagen zu vermitteln. Anschließend beginnt die Bearbeitungsphase, in der die Studierenden unter Betreuung eine wissenschaftliche Kurzarbeit zu einem zugewiesenen Thema verfassen und einen ersten Entwurf bis zur vorgegebenen Frist einreichen.
Es folgt eine Begutachtungsphase, in der jede Arbeit mindestens zwei anderen Teilnehmer:innen zur Review zugeteilt wird. Die Gutachten werden an die Betreuenden übermittelt und anschließend an die Autor:innen zurückgegeben. Auf Grundlage des erhaltenen Feedbacks überarbeiten die Studierenden ihre Arbeiten und reichen eine finale Fassung ein.
Am Ende des Semesters finden verpflichtende Abschlusspräsentationen statt, bei denen alle Teilnehmer:innen ihre Arbeit vorstellen. Eine aktive Beteiligung an Diskussionen zu den Arbeiten der anderen Studierenden ist dabei zentraler Bestandteil des Seminars.
Bewerbung: Aus den Themengebieten der Betreuer:innen können nach Absprache (per E-Mail) interessante Themen nach Neigung entwickelt werden. Das heisst Interessent:innen sollten die angebotenen Themegebiete der Betreuer:innen durchlesen und sich dann mit diesen per E-Mail in Verbindung setzen. Dann kann im Gespräch ein geeignetes Thema zur Bearbeitung aus dem Gebiet gefunden werden.
Betreuer:innen:
Dana Jox, Daniel Einsiedel, Elia Henrichs, Florian Kaltenecker, Julia Senge, Pia Schweizer
Themengebiete Wintersemester 2025/26
Zeitplan Wintersemester 2025/26
Bewerbung/ Absprachen für Themen bis: folgt
Themenvergabe: folgt
6 Seminartage: (Update für Zeitplan folgt zeitnah)
Termin | Zeit | Inhalt | Ort |
Mi., 16.10.2024 | 12-14 Uhr | Einführung wiss. Arbeiten 150l | Raum 1.11 in Fruwirthstr. 21 (Geb. 01.39) |
Di., 22.10.2024 | 14-16 Uhr | Techn. Einführung Word + LaTeX | Raum 1.11 in Fruwirthstr. 21 (Geb. 01.39) |
Fr., 25.10.2024 | 10-12 Uhr | PowerPoint + Citavi Verwendung + Visualisierung | B13 |
Di., 29.10.2024 | 14-16 Uhr | Experimente | Raum 1.11 in Fruwirthstr. 21 (Geb. 01.39) |
Di. 05.11.2024 | 14-16 Uhr | KI-Tools | Raum 1.11 in Fruwirthstr. 21 (Geb. 01.39) |
Fr., 08.11.2024 | 10-12 Uhr | Abstract- How to & Fragen zu bisherigen Punkten? | B13 |
Abgabe erster Entwurf: folgt, vorraussichtlich eine Woche vor Weihnachten
Deadline für Begutachtung: folgt
Präsentationen/ Bericht Abgabe (Camera Ready Copy): folgt
Finale Präsentation: folgt
Kursinformation