Neue Publikation im International Journal of Information Security [26.05.23]
Christian Krupitzer vom Fachgebiet für Lebensmittelinformatik ist Co-Autor der Publikation "Recommendation of secure group communication schemes using multi-objective optimization" im International Journal of Information Security (Impact Factor: 2.427 (2021)).Die Publikation "Recommendation of secure group communication schemes using multi-objective optimization" von Thomas Prantl (Julius-Maximilians Universität Würzburg, Würzburg, Germany) mit den Co-Autoren, André Bauer (University of Chicago, Chicago, USA), Lukas Iffländer (Julius-Maximilians Universität Würzburg, Würzburg, Germany), Christian Krupitzer (Universität Hohenheim, Stuttgart, Germany), Samuel Kounev (Julius-Maximilians Universität Würzburg, Würzburg, Germany) wurde im International Journal of Information Security, Springer (Impact Factor: 2.427 (2021)) veröffentlicht.Die Verbreitung von IoT-Geräten hat sie zu einem attraktiven Ziel für Angriffe durch Hacker gemacht, wie es 2016 bei Netflix oder Spotify der Fall war. Es wird erwartet, dass die Zahl der installierten IoT-Geräte weltweit zunehmen wird. Damit steigt auch das Bedrohungspotenzial und die Bedeutung der Sicherung dieser Geräte und ihrer Kommunikation. Ein Ansatz zur Abschwächung potenzieller Bedrohungen ist die Verwendung sogenannter verschlüsselter Gruppenkommunikationsverfahren (Secure Group Communications - SGC) zur Sicherung der Kommunikation der Geräte. Es ist jedoch schwierig, das am besten geeignete SGC-Schema für einen bestimmten Anwendungsfall zu bestimmen, da in der Literatur viele verschiedene Ansätze vorgeschlagen werden. Um die Auswahl eines SGC-Schemas zu erleichtern, werden in dieser Arbeit 34 Schemata im Hinblick auf ihre Rechen- und Kommunikationskosten sowie ihre Sicherheitseigenschaften untersucht, was zu 24 Leistungs- und Sicherheitsmerkmalen führt. Auf der Grundlage dieser Informationen modellierten wir den Auswahlprozess für zentrale, verteilte und dezentrale Schemata als ein Mehrzielproblem und verwendeten Entscheidungsbäume, um die Ziele zu priorisieren.Die Publikation ist unter link.springer.com/10.1007/s10207-023-00692-0 abrufbar.